Lernen heißt, die Welt mit jedem Gedanken ein Stück neu zu erschaffen.
Microlearnings für unterschiedliche Lebenswelten – Lernen mit wissenschaftlicher Grundlage
Lernen dort, wo das Leben stattfindet (Was bedeutet das?)
Lernen ist am wirksamsten, wenn es im Alltag verankert ist. Diese Erkenntnis ist keineswegs neu, sondern wird seit Jahrzehnten in den Sozial- und Erziehungswissenschaften untersucht. Das sogenannte Lebenswelt-Konzept (u. a. Jürgen Habermas, Alfred Schütz) zeigt: Menschen nehmen Inhalte besser auf, wenn sie in ihrem konkreten Lebensumfeld verständlich, anschlussfähig und relevant sind.
Vom theoretischen Konzept zur digitalen Praxis
Genau hier setzen unsere neuen Microlearnings an. Statt standardisierte Inhalte bereitzustellen, entwickeln wir ein System, das sich adaptiv an die individuellen Lebenswelten der Lernenden anpasst.
- Über ein kurzes Erfassungsquiz werden zentrale Merkmale und Präferenzen erhoben.
- Auf dieser Basis wird ein individuelles Lernportfolio zusammengestellt.
- Jedes Video, jede Lerneinheit orientiert sich daran, konkrete Erfahrungen und Lebensrealitäten aufzugreifen.
So schaffen wir eine Brücke zwischen wissenschaftlicher Theorie und digitaler Umsetzung.
Warum dieser Ansatz so wirksam ist (Dein Vorteil:)
Forschung zeigt, dass drei Faktoren entscheidend für nachhaltiges Lernen sind:
- Relevanz – Inhalte müssen zur Lebenswelt passen.
- Individualisierung – Lernende unterscheiden sich in Tempo, Motivation und Vorerfahrungen.
- Motivation – Ein personalisierter Zugang steigert die Bereitschaft, dranzubleiben.
Indem wir diese Erkenntnisse aufgreifen und digital übersetzen, erhöhen wir nicht nur die Wirksamkeit, sondern auch die Akzeptanz von Lernangeboten.
Mehr als nur ein Trend
Microlearnings sind heute in vielen Organisationen angekommen. Doch oft bleiben sie fragmentiert und wenig kontextbezogen. Unser Ansatz geht einen Schritt weiter: Wir verbinden sozialwissenschaftliche Modelle mit moderner Digitaldidaktik. Das Ergebnis ist ein Lernsystem, das nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Verständnis und Transfer in den Alltag ermöglicht.
Fazit (Kein Zufall, sondern Wissenschaft:)
Wir haben das Konzept nicht neu erfunden. Aber wir haben es in die digitale Gegenwart übersetzt.
Das bedeutet: Microlearnings, die wissenschaftlich fundiert, individuell zugeschnitten und lebensweltnah gestaltet sind.
Lernen, das nicht nur informiert – sondern verändert.
Beispiele für Lebenswelten (Video)
Einstufungstest ab dem 24.11.2025.
Vision:
In einer sicheren, modernen Welt – sowohl online als auch offline – ist es das Ziel, dass alle Menschen mit- und voneinander lernen, ganz unabhängig von Geschlecht, Herkunft und anderen äußeren Merkmalen. Deshalb bilden die einzelnen Videos nicht die ganze Welt ab, sondern immer nur einen kleinen Teil daraus – ein Teil, der für das große Ganze jedoch unverzichtbar ist.
